Tel. 077 233 44 55

Digital im Alter News

Jeden Sonntag ein neues Video aus der digitalen Welt für Senioren

Windows 10 weiterhin nutzen: Kostenlose Sicherheits-Updates bis Oktober 2026 möglich!

digital talk windows 25.09.2025

 

Was bedeutet das Ende des Windows 10 Supports am 14.10.2025?

Dein Computer funktioniert auch nach dem Support-Ende weiterhin wie bisher, mit den nachfolgenden Einschränkungen.

  • Keine Sicherheits-Updates: Nach dem 14. Oktober 2025 gibt es keine kostenlosen Sicherheits-Updates mehr.
  • Keinen technischen Support: Der technische Support von Microsoft wird eingestellt.
  • Keine Feature-Updates: Es werden keine neuen Funktionen mehr für Windows 10 veröffentlicht.
  • Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Die Nutzung eines Systems ohne Updates macht den PC anfälliger für Viren, Schadsoftware und andere Cyberangriffe

Für die meisten ist das Fehlen der monatlichen Sicherheits-Updates essenziell, da neue Sicherheitslücken von Angreifern ausgenutzt werden könnten, ohne dass Microsoft sie schliesst.
Wenn du Online-Banking oder auch andere Tätigkeiten im Zusammenhang mit Zahlungen auf deinem Gerät machst, würde ich dann besonders darauf achten, keinen Computer mit veralteter Software zu verwenden.
 

Deine Möglichkeiten und nächsten Schritte

1. Umstieg auf Windows 11:

Windows 11 ist sehr ähnlich wie Windows 10 und sollte nach einer Eingewöhnungszeit auch für dich normal weiter funktionieren.

Überprüfe, ob dein PC die Voraussetzungen für Windows 11 erfüllt und ein Update möglich ist. 
Details zu den Anforderungen des PC's findest du auf der Microsoft Seite: Hier klicken

(1.) Gebe in der Windows Suche «Update» ein.
(2.) Klicke anschliessend auf die Auswahl «Nach Updates suchen».
(3.) Es wird dir angezeigt, ob du kostenlos das Update auf Windows 11 herunterladen kannst.



Update von Windows 10 auf Windows 11 kostenlos möglich

 

Hier kannst du Windows 11 herunterladen und installieren. Beim Klicken auf den blauen Button wirst du durch die Installation geführt.

Tipp: Sichere vorher noch deine wichtigen Dateien aus den Ordnern (Dokumente, Bilder, Musik, Videos, Desktop) auf einen USB-Stick oder externe Festplatte. So bist du auf der sicheren Seite für die Installation von Windows 11.

 

2. Sicherheits-Updates bis 13.10.2026 verlängern:


 

Wenn dein PC die Voraussetzungen für Windows 11 nicht erfüllt, kannst du dich für das Windows 10 Extended Security Updates (ESU) Programm registrieren. Dieses bietet Sicherheits-Updates bis zum 13. Oktober 2026, also 1 Jahr länger.

3 Möglichkeiten für privat genutzte PC's:

1. 1000 Rewards Punkte einsetzen (nutzen eher die Wenigsten rewards.bing.com)

2. Einmaliger Kauf ca. 24 CHF / 26 EUR für Update-Verlängerung (gültig bis 13.10.26)

3. Kostenlos Windows-Sicherung aktivieren (Du sicherst PC-Einstellungen mit deinem Microsoft-Konto. Ordner, Apps, PC-Einstellungen, WLAN Passwörter). Diese Option setzt eine PC-Anmeldung mit einem Microsoft Konto voraus. Ist das bei dir noch nicht der Fall, kann das auch einfach umgestellt werden.

Hinweis: Wenn du genau hinschaust, ist die Windows-Sicherung nicht ganz «kostenlos», sondern du musst auf ein Microsoft-Konto umstellen und einige Daten werden somit mit Microsoft ausgetauscht. In der heutigen Zeit bezahlt der Benutzer bei kostenlosen Angeboten häufig mit dem Preisgeben seiner Daten.

Wie im obigen Video erwähnt, werde ich ein weiteres Video erstellen, sobald Microsoft die Registrierung zum ESU-Programm freigeschaltet hat und ich die Details kenne. Denn bei der Windows-Sicherung gibt es noch etwas Wichtiges zu beachten. Ich informiere erneut über meinen E-Mail-Newsletter.
 

3. Computer ersetzen:

Wenn dein Gerät die technischen Anforderungen für Windows 11 nicht erfüllt, ist der Kauf eines neuen Gerätes mit Windows 11 die sicherste Option. Auch wenn es im Internet gewisse «Hacks» gibt, die erhöhten Windows 11 Anforderungen zu umgehen, rate ich davon dringend ab. Jeder Eingriff ins System kann bei neuen Windows Updates erneut zu Problemen führen und auch die Sicherheit beeinträchtigen.

Bedenke bei der Anschaffung eines neuen Computers, dass eventuell alte Geräte wie Drucker, Scanner etc. nicht mehr mit Windows 11 funktionieren.

4. Alternative Betriebssysteme:

Es gibt auf dem Markt nicht nur Windows. Ältere Computer, die nicht mehr Windows 11 tauglich sind, würden z.B. sehr gut mit Linux funktionieren. Falls das für dich ein Thema ist, schaue dich im Internet zu Linux Mint oder Ubuntu um. Aus meiner Sicht ist es dennoch eher etwas für Freaks oder wenn du Hilfe im eigenen Umfeld dazu bekommen kannst.

Wenn du mit dem Smartphone in der Apple Welt zu Hause bist, kann der Umstieg auf ein Apple Computer durchaus interessant sein. Bedenke aber, dass beide System sehr unterschiedlich sind und es eine Eingewöhnungszeit und Schulung benötigt.  

 

Fazit

Ist dein PC Windows 11 kompatibel, dann mache das Update. Wenn du aktuell mit deinem Computer zufrieden bist und Windows 11 nicht verfügbar ist, dann nutze eines der 3 Möglichkeiten aus dem ESU-Programm. Somit besteht kein Zeitdruck für den Umstieg und du kannst deinen PC weitere 12 Monate verwenden. Überlege dir in diesem Zusammenhang auch, ob es später erneut ein PC als Tower, Laptop oder vielleicht auch nur ein Tablet sein soll. Die Anforderungen sind nicht bei allen gleich. 

Benötigst du weitere Hilfe, kannst du sonst auch hier einen Termin vereinbaren.

 

 

 

Gratis Email-Newsletter

Top informiert über digitale Themen für Senioren